Loady ist ab sofort offiziell Teil des Microsoft Founders Hub für Startups.
Diese Partnerschaft bringt uns noch näher an unser Ziel in der Welt der digitalen Transportlogistik "making logistics easier".
Microsoft für Startups Founders Hub unterstützt Loady dabei, das unbegrenzte Potenzial der KI durch direkten Zugang zu den neuesten KI-Modellen zu nutzen.
Außerdem profitieren wir als Partner von der persönlichen und professionellen Beratung rund um das Thema KI-und Cloud-Technologien
Mannheim, 18.06.2024 – Die neue Partnerschaft mit Microsoft für Startups bringt uns zahlreiche Benefits. Die Plattform ermöglicht die kostenlose und ermäßigte Nutzung von Services wie Microsoft 365, Azure oder Visual Studio. Leistungsstarke KI-Lösungen wie Azure OpenAI Service mit den Sicherheits- und Compliancevorteilen werden uns bei der Optimierung und Ausbau unserer technologischen Innovationslandschaft unterstützen und vorantreiben.
Abb. 1: Dennis Jantos (CTO der Loady GmbH)
„Durch unsere Mitgliedschaft im Founders Hub von Microsoft bekräftigen wir unsere Strategie, unsere Plattform auf Basis des Microsoft-Ökosystems wie Azure-Cloud aufzubauen und diese unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Compliance-Standards zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Nutzern und Entwicklern ein erstklassiges Nutzungserlebnis mit Loady zu bieten“, so Dennis Jantos, CTO von Loady.
Bei Loady setzen wir uns als „Master Data Sharing Platform“ dafür ein, die Abläufe in der Transportlogistik mit verlässlichen Be- und Ladeinformationen zu unterstützen. Damit stellen wir eine fundamentale Grundlage für die digitale Zusammenarbeit in und zunehmende Automatisierung in der Lieferkette bereit. Für Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit bietet uns Microsoft Azure genau die Tools und Dienste, mit denen wir Datenschutz, Transparenz und Vertrauen noch mehr fördern können. Das ist wichtig für uns, um die Erwartungen unserer Kunden und Partner in Bezug auf unsere Service- und Lieferqualität erfüllen zu können.
Loady goes Künstliche Intelligenz
Die KI-Transformation für Loady fängt gerade richtig an. Mit Microsoft an unserer Seite sind wir gut aufgestellt, um unsere Präsenz auf dem internationalen Markt auszubauen. Wir sind gespannt, was uns durch diese Mitgliedschaft an neuen Entwicklungen und Fortschritten erwartet.
Über Loady Loady ist eine intelligente Plattform für standardisierte Logistikanforderungen. Als Single Source of Truth, auf die sich Verlader, Warenempfänger und Speditionen beziehen können, bietet Loady mit einem durchdachten Synchronisierungs-Modell erstmalig die Grundlage für eine wirklich digitale Zusammenarbeit in der Supply Chain Logistik. Loady verfügt über API-Schnittstellen in die relevanten Logistiksysteme und bietet für Speditionen und Fahrer mehrsprachige Online-Ansichten.
Die Transporte von Schütt- und Flüssigprodukten profitieren zudem von einer zentralen Datenbank für Vorproduktrestriktionen und Reinigungsanforderungen.
Das könnte dich auch interessieren
Presse
Neuigkeiten
2024-06-18
Loady ab jetzt Teil des Microsoft Founders Hub für Startups
Loady ist ab sofort offiziell Teil des Microsoft Founders Hub für Startups.
Diese Partnerschaft bringt uns noch näher an unser Ziel in der Welt der digitalen Transportlogistik "making logistics easier".
Microsoft für Startups Founders Hub unterstützt Loady dabei, das unbegrenzte Potenzial der KI durch direkten Zugang zu den neuesten KI-Modellen zu nutzen.
Außerdem profitieren wir als Partner von der persönlichen und professionellen Beratung rund um das Thema KI-und Cloud-Technologien
Mannheim, 18.06.2024 – Die neue Partnerschaft mit Microsoft für Startups bringt uns zahlreiche Benefits. Die Plattform ermöglicht die kostenlose und ermäßigte Nutzung von Services wie Microsoft 365, Azure oder Visual Studio. Leistungsstarke KI-Lösungen wie Azure OpenAI Service mit den Sicherheits- und Compliancevorteilen werden uns bei der Optimierung und Ausbau unserer technologischen Innovationslandschaft unterstützen und vorantreiben.
Abb. 1: Dennis Jantos (CTO der Loady GmbH)
„Durch unsere Mitgliedschaft im Founders Hub von Microsoft bekräftigen wir unsere Strategie, unsere Plattform auf Basis des Microsoft-Ökosystems wie Azure-Cloud aufzubauen und diese unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Compliance-Standards zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Nutzern und Entwicklern ein erstklassiges Nutzungserlebnis mit Loady zu bieten“, so Dennis Jantos, CTO von Loady.
Bei Loady setzen wir uns als „Master Data Sharing Platform“ dafür ein, die Abläufe in der Transportlogistik mit verlässlichen Be- und Ladeinformationen zu unterstützen. Damit stellen wir eine fundamentale Grundlage für die digitale Zusammenarbeit in und zunehmende Automatisierung in der Lieferkette bereit. Für Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit bietet uns Microsoft Azure genau die Tools und Dienste, mit denen wir Datenschutz, Transparenz und Vertrauen noch mehr fördern können. Das ist wichtig für uns, um die Erwartungen unserer Kunden und Partner in Bezug auf unsere Service- und Lieferqualität erfüllen zu können.
Loady goes Künstliche Intelligenz
Die KI-Transformation für Loady fängt gerade richtig an. Mit Microsoft an unserer Seite sind wir gut aufgestellt, um unsere Präsenz auf dem internationalen Markt auszubauen. Wir sind gespannt, was uns durch diese Mitgliedschaft an neuen Entwicklungen und Fortschritten erwartet.
Über Loady Loady ist eine intelligente Plattform für standardisierte Logistikanforderungen. Als Single Source of Truth, auf die sich Verlader, Warenempfänger und Speditionen beziehen können, bietet Loady mit einem durchdachten Synchronisierungs-Modell erstmalig die Grundlage für eine wirklich digitale Zusammenarbeit in der Supply Chain Logistik. Loady verfügt über API-Schnittstellen in die relevanten Logistiksysteme und bietet für Speditionen und Fahrer mehrsprachige Online-Ansichten.
Die Transporte von Schütt- und Flüssigprodukten profitieren zudem von einer zentralen Datenbank für Vorproduktrestriktionen und Reinigungsanforderungen.
Endlich wird das jahrzehntealte Problem relevanter Information, die in Freitextfeldern und in Köpfen von Menschen versteckt sind, gelöst: Loady 1.0 wird veröffentlicht. Ab sofort können Unternehmen ihre standort- und produktbezogenen Logistikanforderungen in einer adäquaten Plattform pflegen und ihre Daten entlang des gesamten Transportprozesses sicher mit Geschäfts- und Logistikpartnern teilen: von der Frachteinkaufsbestellung über die Transportplanung und -abfertigung bis hin zur tatsächlichen Auslieferung.
Loady bietet Verladern, Spediteuren und Kunden eine einzige Quelle der Wahrheit für ihre Logistikanforderungen.
Was ist für die Unternehmen drin?
Loady bietet Unternehmen eine einzigartige Plattform, um ihre Logistikanforderungen zu erfassen und zu pflegen und um durchgängige Transportwege zu erstellen, die ihre Produkte mit den Beladestellen an ihren Standorten und den Entladestellen an den Standorten der Kunden verbinden.
Anschließend können sie ihre Logistikdienstleister den jeweiligen Datensätzen einer Transport Lane zuordnen.
Funktionsübersicht:
Standardisiertes Datenmodell mit modularem Ansatz, das den Bedürfnissen kleiner Unternehmen, großer Industrieunternehmen und sogar komplexer Chemiestandorte und -parks gerecht wird
Intuitive Benutzeroberfläche zur Eingabe von mehr als 100 Anforderungen in einer übersichtlichen Struktur: von Standortanforderungen, Parkvorschriften und Öffnungszeiten bis hin zu Sicherheitshinweisen, logistischer Ausrüstung und zu befolgenden Prozessen.
Als besonderes Goodie für Schüttguttransporte enthält Loady eine zentrale Datenbank zur Verwaltung von Vorladebeschränkungen und Reinigungsanforderungen.
Vordefinierte Werteauswahl, die jede Art von Freitextfelder auf ein absolutes Minimum reduziert
Was ist drin für Logistikdienstleister?
Mit Loady können Spediteure erstmals in der Logistik präzise Informationen über Logistikanforderungen direkt von ihren Kunden erhalten.
Zugriff auf die Anforderungen der autorisierten Transport Lanes
Auftragsbezogener Zugriff auf Fahreransicht „Loady2Go“ erstellen
Integration mit ERP / TMS über API
Loady driver view "Loady2Go"
Von Loady unterstützte Use Cases:
Logistik-Ausschreibungsmanagement und Dienstleistungsangebot
End2End Verständnis der Anforderungen für einfachere Disposition
Mehr Flexibilität beim Einsatz von Fahrern, unabhängig von deren Sprachkenntnissen und Know-how
Zuverlässigere Serviceausführung bei höherer Qualität
Klare Regeln für Dateneigentum und Governance
Loady ist eine neutrale und sichere Partnerplattform, auf der Unternehmen Logistikanforderungen verwalten und austauschen können. Bei Loady sind Daten im Besitz der Unternehmen und werden von diesen selbst verwaltet. Der Datenschutz richtet sich nach den Regeln der DSGVO, die Datensicherheit folgt dem Standard der ISO 27001.
Erfolge der Pilotphase
Mit dem Start der Loady-Pilotphase im Juni 2022 haben die ersten Industriekunden wie BASF und Evonik mittlerweile mehr als 20 europäische Standorte, 30 Be- und Entladestellen und 25 Produkte erfasst. Nun bauen sie ihre ersten Transportspuren auf und vergeben diese an ihre Logistikdienstleister, um Loady2Go zu testen.
Die ersten API-Integrationen mit ihren Transport Management Systemen und Yard Management Systemen sind für Q1 2023 geplant.
Zukünftige Roadmap
Die Loady-Roadmap wird in enger Zusammenarbeit mit einer von unseren Industrie- und Logistikkunden beauftragten Fachanwender-Community definiert. Neben der ständigen Evaluierung und Verbesserung von Loady, sind weitere Features geplant, die die grundlegenden Prozesse noch einfacher machen sollen.
Loady ist eine industrieweite, standardisierte Plattform, die es ermöglicht, aktuelle und verlässliche Be- und Entladeanforderungen reibungslos entlang der Lieferkette zu kommunizieren. Loady vereinfacht das komplette B2B Transportwesen, vom Frachteinkauf über den Frachtauftrag, die Transportplanung und Disposition, bis hin zur eigentlichen Lieferung.
Die Idee von Loady ist einfach: Unternehmen pflegen ihre standort- und produktbezogenen Anforderungen in Loady und teilen diese dann für ihre jeweiligen Operationen sicher mit ihren Geschäfts- und Logistikpartnern. Natürlich können Industrieunternehmen und Logistikdienstleister auch per API auf Loady zugreifen. So können sie verlässliche Logistikanforderungen aus Loady heraus direkt in ihre operativen Systeme und Prozesse integrieren.
Ein besonderes „Goodie“ für Flüssigtransporte stellt die von Loady entwickelte Vorprodukt-Datenbank dar, die auch diese Anforderungen einschließlich der Reiningungsanweisungen zentral zur Verfügung stellt.
Loady verbessert die Zusammenarbeit in der Supply Chain grundlegend. Unsere Plattform hilft LKW-Ablehnungen zu minimieren und erhöht die Planungssicherheit im Transportwesen. Leerkilometer werden reduziert und die Nachhaltigkeit steigt. Vor allem aber entfällt mit Loady das branchenübliche, endlose Hinterhertelefonieren, Datenabgleichen und Troubleshooting.
Mit unserer Plattform schließen wir eine fundamentale Lücke in der Kommunikation und schaffen eine Grundvoraussetzung für die weitere Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik.
Jetzt ist es offiziell: Loady ist ein Game Changer
Die Probleme, die Loady endlich löst, waren schon vor 35 Jahren bekannt. „Auf Achse“, ein bekanntes Brettspiel aus den 80er Jahren erlaubte dem Team, viele der frustrierenden Erfahrungen im Transportwesen am eigenen Leib zu erleben.
Letzten Montag spielten Dennis Jantos, Elzbieta Wiankowska, Waldemar Waigel und unser neuer Kollege Vicente Manuel Suárez Silva nach der Arbeit eine Partie „Auf Achse“. In dem klassischen Brettspiel – Spiel des Jahres 1987 – geht es um Transportdienste und Lastwagen. Für uns eine interessante Möglichkeit, auf spielerische und entspannte Weise das Gefühl des Straßengütertransports der 80er Jahre zu erkunden.
Worum geht es bei „Auf Achse“?
Um das Spiel zu gewinnen, muss man durch die Annahme und Erfüllung von Transportaufträgen den größten Gewinn erzielen. Um die Aufträge zu erfüllen, schickt man seinen Lkw los um Waren abzuholen. Anschließend liefert er die Waren in die Städte, die im Auftrag benannt werden.
Doch der Weg zur erfolgreichen Lieferung birgt Hindernisse wie Staus, blockierte Straßen und Aktionen der Mitspieler. Genau wie im richtigen Leben, gibt es auch hier zufällige Ereignisse, die positive oder negative Auswirkungen auf das Spielergebnis haben.
Besonders die Ereigniskarten zeigen, dass jahrzehntealte Probleme des Logistiksektors heute mehr denn je aktuell sind.
Change the Game: Mit Loady stößt man auf weniger Probleme und wird effizienter
Bei „Auf Achse“ machten wir überraschende Beobachtungen und es war ein tolles Gefühl, dass wir mit Loady eine grundlegende Verbesserung in die Branche bringen. Es wird nämlich nie wieder so sein: die negativen Effekte der Ereigniskarten würden mit Loady so nicht geschehen, während die positiven Ereignisse ein normales, nicht einmal nennenswertes Vorkommnis darstellen.
„Gewinne einen Extra-Spielzug“: Erfolgsfaktor schnelles Laden
Ein schneller Ladevorgang erhöht die Effizienz des Transports, reduziert die Ausfallzeiten der LKWs und macht es möglich, mehr Fahrten mit den vorhandenen Ressourcen durchzuführen. Das wusste man schon 1987.
Erstaunlich ist, dass im Jahr 2022 die häufigsten Gründe für viele LKW-Ablehnungen immer noch die Folgenden sind:
Keine wirklich verlässlichen Quellen für aktuelle und verifizierte Informationen über die (Ent-)Ladung am Zielort des Transports
Fehlende Dokumentationen oder Ausrüstung und aufgrunddessen unnötige Wartezeiten
Manuelle Fehlersuche und Lösungsfindung: per Mail, Telefon, Fax, in die im Extremfall 14-16 Menschen involviert sind
Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse aufgrund von Sprachbarrieren
Vorteile für Verlader, Kunden und Logistikdienstleister
Loady wirkt den oben genannten Verzögerungsgründen entgegen. Und das auf ganz einfache Weise: Loady ist eine Plattform, die von Verladern und Kunden gepflegt wird und zuverlässige, aktuelle Informationen zu Be- und Entladeanforderungen leicht zugänglich macht.
Loady ist ein Standard in der Industrie und vereinfacht das komplette Transportwesen, vom Frachteinkauf über den Frachtauftrag, die Transportplanung und Disposition, bis hin zur eigentlichen Lieferung.
„Gehe 1-3 zusätzliche Felder“: Hochmotivierte Fahrer durch bessere Information und Organisation
Eines der aktuellen Hauptprobleme der Logistikbranche ist der zunehmende Fahrermangel. Schon heute fehlen in Europa 450.000 LKW-Fahrer, eine Zahl, die sich in den nächsten 5-10 Jahren verdoppeln oder sogar verdreifachen wird.
Hauptgründe sind die schlechten Arbeitsbedingungen, Wartezeiten und der hohe Frustrationsgrad beim Umgang mit organisatorischen Aspekten des Jobs.
Loady macht den Fahrerjob wieder attraktiv
Loady kommuniziert die Anforderungen der jeweiligen Standorte frühzeitig. Dazu gehört gerade auch die Information, die vielleicht nicht vertragsrelevant, aber für die Fahrer vor Ort extrem wichtig ist. Wo kann ich parken, welche Einrichtungen gibt es, wie sehen die Abläufe an jedem Tor und Betrieb aus? Das alles stellt Loady nun für die Fahrer mit der mobilen Ansicht „Loady2Go“ bereit. Auch Sprachbarrieren überwindet Loady, denn es ist schon jetzt in verschiedenen europäischen Sprachen verfügbar. Das bedeutet weniger Wartezeiten und weniger unerwartete Ereignisse – und natürlich weniger nervenaufreibenden Klärungen und Diskussionen mit dem Standortpersonal oder Werkschutz. Insgesamt reduziert sich das Frustrationspotential für den Fahrer und alle weiteren Beteiligten drastisch.
Bonusauftrag: Wegen Ihres guten Rufs bei der termingerechten und reibungslosen Lieferung, erteilt Ihr Kunde Ihnen direkt einen Zusatzauftrag
Mit Loady gibt es weniger Ablehnungen: Unternehmen und Spediteure steigern Ihre Zuverlässigkeit.
Wenn Sie als Lieferant oder Logistikdienstleister das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen, bedeutet das in den meisten Fällen, dass Sie mehr Aufträge erhalten. Mit Loady ist Ihr Unternehmen vertrauenswürdiger und zuverlässiger als Ihr Wettbewerb. Ihre Kunden werden mit Ihnen arbeiten wollen. Partnerschaftlichere Geschäftsbeziehungen und attraktivere Möglichkeiten zur Preisgestaltung gehen damit einher.
Nach drei Spielen hat uns „Auf Achse“ einige Lektionen erteilt:
Loady hilft allen Partnern der Logistikbranche: Fahrer sind durch eine bessere Organisation der Abläufe motivierter; Transportdienstleister können durch schnellere und einfachere Be- und Entladung ihre Transporte zuverlässiger durchführen und dabei ihre Ressourcen optimaler einsetzen. Kunden und Supply Chain Manager erhalten pünktlichere und verlässlichere Lieferungen.
In den 80er Jahren gab es keine Lösung für die genannten Probleme. Erst mit zunehmender Digitalisierung kann eine Plattform wie Loady ein derartiges Zusammenspiel von Geschäfts- und Logistikpartnern ermöglichen.
Hätte es Loady schon vor 35 Jahren als Standard gegeben, gäbe es andere Ereigniskarten und andere Zufallsfaktoren bei „Auf Achse“. Die gesamte Logistikbranche würde besser ineinandergreifen, die Effizienz in den Logistikprozessen wäre höher.
Für unser Team war es eine wertvolle Erfahrung, dass unser Produkt Herausforderungen löst, die schon vor Jahrzehnten erkannt wurden und wir sind nun mehr denn je überzeugt, dass Loady die Kommunikation in der gesamten Logistikbranche zum Besseren verändert und die Plattform selbst zu einem internationalen Standard wird.
Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!