Wir transformieren die Logistik durch smarte, digitale Vernetzung
2023 aus der Chemiebranche heraus gegründet, haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine langjährige Medienbruchstelle in der Industrielogistik zu beheben und mit unserer Datendrehscheibe für die gemeinsame Nutzung von Ladeanforderungen reibungslose erste und letzte Meilen sicherzustellen.

Wir bringen die Logistik auf
das nächste digitale Level
Die Digitalisierung und Automatisierung in einer fragmentierten, von Kostendruck, Fahrer- und Facharbeitermangel geprägten Logistikbranche stellen Verlader, Warenempfänger und ihre Dienstleister vor komplexe Herausforderungen. Mit unserem standardisierten Data Hub für Ladeanforderungen gestalten wir die Zukunft der Logistik durch intelligente Vernetzung und effiziente Zusammenarbeit.

Unser Unternehmen steht für innovative Lösungen, optimierte Abläufe und Partner nahtlos miteinander verbinden.
Mit moderner Technologie, einem pragmatischen "Hands-On"-Verständnis und einem herausragenden Team schaffen wir digitale Brücken, die die Logistikbranche nachhaltiger, schneller und smarter machen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern entwickeln wir standardisierte Lösungen, die echten Mehrwert schaffen – heute und für die Zukunft.Lass uns gemeinsam die digitale Zusammenarbeit in der Logistik voranbringen!
Unser Gründungs-
und Managementteam
Wir wollen Logistikabläufe reibungsloser, effizienter und nachhaltiger gestalten - und das weltweit. Hierzu bietet unsere neutrale, standardisierte, interoperable Plattform erstmalig eine völlig neue Art der Zusammenarbeit und bricht mit den bisherigen - eher schlechten als rechten - Datensilos der Unternehmen. Für uns als Startup ist es natürlich eine riesige Herausforderung, eine innovative, disruptive Herangehensweise als neuen Standard zu etablieren, der wir uns aber voll und ganz gewachsen sehen. Wir machen das nicht zum ersten Mal, haben ein großartiges, professionelles, engagiertes Team und arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern zusammen. Als Unternehmen wollen wir europaweit und international expandieren und unseren Investoren nachhaltiges Wachstum generieren.
Alle Parteien profitieren von Loady: Produzierende Unternehmen und deren Logistikdienstleister. Das manuelle Nachhalten und vor allem das Troubleshooting rund um LKW-Spezifikationen, Sicherheitsausrüstung, technisches Equipment, Öffnungszeiten oder exakte Geolokationen konnte so einfach nicht weitergehen. Heute reden wir schon von einer branchenübergreifenden Lösung, die auf eine hohe Nachfrage bei verpackten Waren und Flüssigkeitstransporten stößt. Mit standardisierten Ladeanforderungen aus Loady ermöglichen wir schon heute die digitale Zusammenarbeit in der Logistik und setzen ein klares Zeichen für die Zukunft. Unser Ziel ist es, mit Daten aus Loady eine Vielzahl an Use Cases in der Industrielogistik zu unterstützen und für unsere Kunden den größtmöglichen Mehrwert zu schaffen.
Bei Loady geht es um die gemeinsame Nutzung und das Teilen von aktuellen Be- und Entladeanforderungen, also von einer ganz neuen Kategorie von "Stammdaten", die nun erstmalig strukturiert, klassifiziert und mehrsprachig vorliegen. Dabei entsteht für unsere Kunden der größte Mehrwert, wenn sie diese sicher und digital direkt in ihren Prozessen, d.h. in den Anwendungen und Systemen, die bei ihnen zum Einsatz kommen, nutzen können. Eine hohe Interoperabilität durch die Verfügbarkeit von Standard-Schnittstellen für Unternehmenssysteme wie ERP, TMS, eProcurement, Yard Management, eCommerce, Telematik und weitere operative Anwendungen, ist demnach ein absolutes Muss. Hier gehen Software-Architektur, eingesetzte Technologien und unser Entwicklungsteam Hand in Hand.
Wichtige Meilensteine
Integration in Logistikabläufe bei über 5.000 Transporten
Strukturierte Daten und Links zu mehrsprachigen Ansichten für Fahrer und Disponenten werden bei Kunden in Europa und den USA direkt ins Transportation Management (TM) von SAP übernommen und in 13 Sprachen verfügbar gemacht.
Integration in Logistikabläufe
Erstmalig werden strukturierte Daten und Links zu mehrsprachigen Ansichten für Fahrer und Disponenten direkt in SAP TMS und den Frachtauftrag übernommen.
Seed-Finanzierungsrunde über 3,2 Millionen Euro
Starke Partner wie MBG Baden Württemberg, Startup BW, KST Invest, Chemovator und verschiedene Privatpersonen investieren 3,2 Millionen Euro zur weiteren Etablierung von Loady in Europa ab.
Dritter Co-Founder an Bord
Der dritte Co-Founder, Dennis Jantos, startet bei Loady und übernimmt die Rolle des CTO.
Die Entwicklung von Loady startet
Die Gründerinnen Stefanie Kraus und Elzbieta Wiankowska starten das Venture Loady im Chemovator, dem Business Incubator der BASF. Mit fachlichem Input von Experten verschiedener Geschäftsbereiche bei BASF, Evonik, Bertschi, Lanfer und Talke beginnt die Entwicklung der ersten Stammdatenplattform für Ladeanforderungen.
Internationale Expansion
Du willst als Investor Teil unserer nächsten Wachstumsphase sein? Dann nimm gern hier Kontakt mit uns auf.
Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.
Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!
Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!