Events & Webinare

Bleib auf dem Laufenden über unsere Events und Webinare – verpass keine spannenden Einblicke und Branchentrends.

Portraitfoto Stefanie Kraus.

Stefanie Kraus
Co-Founder & CEO

Triff uns beim Event – jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Wir freuen uns darauf, dich persönlich zu treffen.

Zukünftige Veranstaltungen
Webinar
2025 Juli 22, Einfürhungs-Webinar auf Englisch
Webinar: Structured data for smooth first and last miles in supply chain logistics
Get to know Loady in 30 minutes! (includes online demo). Content: The crux of the first and last mile in supply chain logistics | Insights on (hidden) opportunities to save costs and gain efficiencies | Thinking out of the box: Sharing standardized loading requirements and information enriched geolocations | Reliable data where your systems and users need it. Includes live demo.
Live Event
2025 September 10-12, Hamburg, Deutschland
Fecc Annual Congress 2025
Wir freuen uns auf ein spannendes Programm mit renommierten Speakern, zahlreiche Vorträge zu den Top-Themen für Chemiedistributoren.
Live Event
2025 September 22-25, Berlin, Deutschland
EPCA Annual Congress
Ein absoluter Place to Be für die Akteure in der Chemieindustrie. Das 58. Jahrestreffen der EPCA wird die Dynamik und die verschiedenen Facetten dieses komplexen Ökosystems präsentieren.
Live Event
2025 Oktober 22-24, Berlin, Deutschland
Supply Chain CX
Congress meets Expo. Strategie trifft Operative. C-Level trifft Young Professional. Die neue CX vom BVL ist für alle in der Supply Chain.
Vergangene Veranstaltungen
Live Event
2025 Juni 2-5, München, Deutschland
transport logistic 2025
Triff Loady auf einer der führenden Leitmessen für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management weltweit. Hier stehen Innovation und Vernetzung im Fokus – ihr findet uns im Gemeinschaftsstand von "Your German Logistics".
Live Event
2025 Mai 21, Osnabrück, Deutschland
Nacht der Logistik 2025
Fachleute, Wissenschaftler, Startups und Interessierte der Region Osnabrück - Bielefeld - Münster tauschen sich über die neuesten Trends in der Logistik aus. Organisiert von der Bundesvereinigung für Logistik - BVL, gibt die Lange Nacht der Logistik eine gutbesuchte Gelegenheit zum Treffen mit großen und kleinen Logistikdienstleister der Region auf Augenhöhe.
Live Event
2025 Mai 20, Duisburg, Deutschland
FUTURE LOGISTICS 2025
Die Innovationsplattform startport vereint Logistikmanager, kreative Startups und visionäre Investoren mit dem Ziel, die Zukunft der Logistik gemeinsam zu gestalten. Bist du auch bei der FUTURE LOGISTICS 2025 dabei? Dann vereinbare doch einen persönlichen Termin mit unserem Loady-Team. Wir freuen uns auf dich!
Live Event
2025 Mai 14, Brüssel, Belgien
International Workshop BGL & Trusted Carrier
Als Partner im Bereich Stammdaten für digitale Logistik sind wir natürlich dabei, beim ersten internationalen Workshop von BGL und Trusted Carrier. Hier geht es um Effizienzsteigerung der Lieferkettenlogistik und digitale Zusammenarbeit.
Live Event
2025 Mai 14, Amsterdam, Niederlande
8th edition of inNOWvate Supply Chain Event
Zwischen den Keynote-Präsentationen haben innovative Software-Anbieter die Möglichkeit, ihre Lösungen für die Planung, Nachhaltigkeit und Transparenz von Lieferketten vorzustellen. Auf den drei Etagen des Kinokomplexes können die Teilnehmer Kontakte knüpfen und die Stände von Softwareanbietern, Start-ups und Scale-ups besuchen.
Live Event
2025 April 08, Hürth, Deutschland
Netzwerk Forum Chemie Logistik NRW 2025
Das diesjährige Programm steht unter dem Thema „Chemielogistik im Spannungsfeld von innerer und äußerer Sicherheit“.
Live Event
2025 Mai 13-14, Berlin, Deutschland
Handelsblatt Fachforum Chemie 2025
Bei der Handelsblatt Jahrestagung "Chemie 2025" kommen führende Köpfe aus Politik und Wirtschaft zusammen, um den "PLAN E – Masterplan für die Chemieindustrie in Europa" zu diskutieren.
Portraitfoto Stefanie Kraus.

Stefanie Kraus
Co-Founder & CEO

Triff uns beim Event – jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Wir freuen uns darauf, dich persönlich zu treffen.

Zukünftige Veranstaltungen
Webinar
2025 Juli 22, Einfürhungs-Webinar auf Englisch
Webinar: Structured data for smooth first and last miles in supply chain logistics
Get to know Loady in 30 minutes! (includes online demo). Content: The crux of the first and last mile in supply chain logistics | Insights on (hidden) opportunities to save costs and gain efficiencies | Thinking out of the box: Sharing standardized loading requirements and information enriched geolocations | Reliable data where your systems and users need it. Includes live demo.
Vergangene Veranstaltungen
No items found.
Portraitfoto Stefanie Kraus.

Stefanie Kraus
Co-Founder & CEO

Triff uns beim Event – jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Wir freuen uns darauf, dich persönlich zu treffen.

Zukünftige Veranstaltungen
Live Event
2025 September 10-12, Hamburg, Deutschland
Fecc Annual Congress 2025
Wir freuen uns auf ein spannendes Programm mit renommierten Speakern, zahlreiche Vorträge zu den Top-Themen für Chemiedistributoren.
Live Event
2025 September 22-25, Berlin, Deutschland
EPCA Annual Congress
Ein absoluter Place to Be für die Akteure in der Chemieindustrie. Das 58. Jahrestreffen der EPCA wird die Dynamik und die verschiedenen Facetten dieses komplexen Ökosystems präsentieren.
Live Event
2025 Oktober 22-24, Berlin, Deutschland
Supply Chain CX
Congress meets Expo. Strategie trifft Operative. C-Level trifft Young Professional. Die neue CX vom BVL ist für alle in der Supply Chain.
Vergangene Veranstaltungen
Live Event
2025 Juni 2-5, München, Deutschland
transport logistic 2025
Triff Loady auf einer der führenden Leitmessen für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management weltweit. Hier stehen Innovation und Vernetzung im Fokus – ihr findet uns im Gemeinschaftsstand von "Your German Logistics".
Live Event
2025 Mai 21, Osnabrück, Deutschland
Nacht der Logistik 2025
Fachleute, Wissenschaftler, Startups und Interessierte der Region Osnabrück - Bielefeld - Münster tauschen sich über die neuesten Trends in der Logistik aus. Organisiert von der Bundesvereinigung für Logistik - BVL, gibt die Lange Nacht der Logistik eine gutbesuchte Gelegenheit zum Treffen mit großen und kleinen Logistikdienstleister der Region auf Augenhöhe.
Live Event
2025 Mai 20, Duisburg, Deutschland
FUTURE LOGISTICS 2025
Die Innovationsplattform startport vereint Logistikmanager, kreative Startups und visionäre Investoren mit dem Ziel, die Zukunft der Logistik gemeinsam zu gestalten. Bist du auch bei der FUTURE LOGISTICS 2025 dabei? Dann vereinbare doch einen persönlichen Termin mit unserem Loady-Team. Wir freuen uns auf dich!
Live Event
2025 Mai 14, Brüssel, Belgien
International Workshop BGL & Trusted Carrier
Als Partner im Bereich Stammdaten für digitale Logistik sind wir natürlich dabei, beim ersten internationalen Workshop von BGL und Trusted Carrier. Hier geht es um Effizienzsteigerung der Lieferkettenlogistik und digitale Zusammenarbeit.
Live Event
2025 Mai 14, Amsterdam, Niederlande
8th edition of inNOWvate Supply Chain Event
Zwischen den Keynote-Präsentationen haben innovative Software-Anbieter die Möglichkeit, ihre Lösungen für die Planung, Nachhaltigkeit und Transparenz von Lieferketten vorzustellen. Auf den drei Etagen des Kinokomplexes können die Teilnehmer Kontakte knüpfen und die Stände von Softwareanbietern, Start-ups und Scale-ups besuchen.
Live Event
2025 April 08, Hürth, Deutschland
Netzwerk Forum Chemie Logistik NRW 2025
Das diesjährige Programm steht unter dem Thema „Chemielogistik im Spannungsfeld von innerer und äußerer Sicherheit“.
Live Event
2025 Mai 13-14, Berlin, Deutschland
Handelsblatt Fachforum Chemie 2025
Bei der Handelsblatt Jahrestagung "Chemie 2025" kommen führende Köpfe aus Politik und Wirtschaft zusammen, um den "PLAN E – Masterplan für die Chemieindustrie in Europa" zu diskutieren.

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Wie ist Loady lizensiert – und wie schnell kann man starten?

Loady ist eine Plattform zur Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Stammdaten. Loady hat ein SaaS-Lizenzmodell und basiert auf einer Jahres-Subscription.

Diese hängt von der Rolle des Unternehmens ab (Verlader, Warenempfänger, externe Lagerlogistik oder Spedition) und davon, ob die APIs genutzt werden oder nicht.

Loady wird in einem skalierbaren Preismodell gemäß der Anzahl der Objekte lizenziert, die in Loady verwaltet werden. Kostenpflichtig sind  Ladestellen, Produkte und Fahrerunterweisungen.

Außerdem gibt es einen modularen Ansatz für bestimmte Funktionen, z.B. für die Unterstützung von Fracht-Tendern. Ein Start ist je nach Setup innerhalb weniger Wochen möglich – inklusive Schulung, Datenimport und Systemanbindung.

Wie wird Datensicherheit und Zugriffskontrolle gewährleistet?

Loady ist DSGVO-konform und basiert auf einem sicheren, cloudbasierten Architekturmodell mit:

  • Rollen- & Rechteverwaltung
  • Verschlüsselung
  • Zugriffsprotokollierung
  • Hosting in zertifizierten europäischen Rechenzentren
Was sind typische Anwendungsfälle von Loady?
  • Zentrale Verwaltung von Be- und Entladeanforderungen von Kunden, Lieferanten, externer Lagerlogistik
  • Datensynchronisierung
  • Verwaltung von Vorladerestriktionen bei Flüssig- und Schüttware und elektronischer Pre-Check
  • Transportplanung und Disposition mit exakten Informationen und Anforderungen, einschließlich Geokoordinaten
  • Beauftragung und digitale Übergabe von Ladeinformationen an Speditionen
  • Mehrsprachige, digitale Unterweisung von LKW-Fahrern (mit Nachweispflicht)
  • Checklisten für die LKW-Abfertigung und Automatisierung
  • Erstellung von Spezifikationen zur Verladung für Frachtausschreibungen
Welche Systeme können mit Loady verbunden werden?

Loady bietet standardisierte REST-APIs und Integrationen für:

  • ERP-Systeme
  • Transport Management Systeme (TMS)
  • Yard Management Systeme
  • Fracht-Tender Management Systeme
  • Kundenportale und Logistikplattformen
  • Speditionssoftware und Telematikanwendungen
Wer pflegt die Daten in Loady – und wie wird Qualität sichergestellt?

Loady verfolgt ein rollenbasiertes Governance-Modell und einen Ökosystem-Ansatz:

  • Standortverantwortliche pflegen Standortdaten.
  • Laderampen / -straßenverantwortliche pflegen spezifische Anforderungen an ihrer Ladestelle, auch für die unterschiedlichen Produkte
  • Produkt Manager pflegen spezifische Anforderungen für den Transport ihrer Produkte
  • Produktionsunternehmen/ Verlader können die Entladeinformationen ihrer Kunden in ihrem eigenen Bereich als "Business Partner" verwalten.
  • Kunden / Warenempfänger können ihre Lieferanten direkt zur Nutzung ihrer Entladeinformationen freischalten und diese bei Änderungen mit ihnen synchronisieren
  • Externe Lagerlogistikbetreiber können ihre Kunden direkt zur Nutzung ihrer Lade- und Entladeinformationen freischalten und diese bei Änderungen mit ihnen synchronisieren
  • Spediteure können Informationen ihrer Kunden empfangen und bei Bedarf Feedback geben, die Daten selbst aber nicht ändern.

Alle Änderungen sind nachvollziehbar, versioniert und auditierbar.

Wie unterscheidet sich Loady von einem ERP-, TMS- oder Yard Management System?

ERP, TMS oder Yard Management Systeme planen oder führen Transporte durch oder verwalten die Ankunft und Abfertigung der LKWs. Sie sind operative Anwendungen und enthalten generell keine vollständigen und strukturierten Ladeinformationen. Da sie diese aber für die Operationen, die sie unterstützen benötigen, erfordern sie eine zusätzliche Anlage von Stammdaten in den jeweiligen Systemen. Besonders bei den Entladeanforderungen der Kunden (Warenempfängern) gibt es bei Verladern meist freie Beschreibungstexte oder verlinkte PDF-Dateien, die digital wenig Nutzungsmöglichkeiten bieten (z.B. "Hinweise für Spediteure", "Business Partner Information", "Standortregelungen und Anfahrt"). Hinzu kommt, dass diese Informationen nur innerhalb der jeweiligen Anwendung verfügbar sind und generell bei den Unternehmen als separates, eigenes, Datensilo gehandhabt werden, das die große Herausforderung birgt, Aktualisierungen der Daten reaktiv und manuell nachzuziehen. Loady schließt genau diese Lücke, indem es eine zentrale, standardisierte Datenquelle bereitstellt, die von allen Systemen über Schnittstellen genutzt werden kann und so die unterschiedlichen Nutzer gezielt entlang des Logistikprozesses unterstützt.

Welche Informationen werden in Loady verwaltet?
  • Standort- und Rampendaten: Adresse, Geokoordinaten, Öffnungszeiten und Schließtage, Sicherheitsvorgaben, Fahrzeugeinschränkungen, Angaben zur Anmeldung und Abläufen, vorhandene Infrastruktur für Fahrer)
  • Equipment-Anforderungen (Schläuche, Kupplungen, Reinigungen, Ladungssicherung, etc.)
  • Zugangsvoraussetzungen (z. B. PSA, Schulungen, Dokumente, Qualifizierungsanforderungen)
  • Ladeverhalten und Beladeoptionen (z. B. Top-/Bottom-Loading)
  • Spezifische Produktinformationen (Temperatur, Sicherheitsdatenblatt, Restriktionen zu vorher geladenen Produkten)
  • Mehrsprachige Fahrerunterweisungen
Was genau ist Loady und welchen Zweck erfüllt es?

Loady ist eine zentrale, cloudbasierte Datenplattform für Be- und Entladeanforderungen entlang der Transportkette. Sie liefert standardisierte Informationen darüber, wie bestimmte Produkte an Industriestandorten be- oder entladen werden müssen.

Loady beantwortet Fragen wie: Wie sind die Öffnungszeiten und wann sind Ruhetage? Welche technische Ausrüstung wird bereitgestellt – und was muss der Spediteur mitbringen? Wie lauten die Sicherheitshinweise und welche persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich? Was muss der Fahrer wissen, um sich am Standort zurechtzufinden? Ist eine Slot-Buchung erforderlich und wenn ja: Wer muss den Slot buchen und wie? – usw.

Der kollaborative Ansatz von Loady ermöglicht es, Daten aus einer einzigen Quelle zu teilen. So verwenden alle an einem Transport beteiligten Parteien denselben Datensatz und erhalten alle Aktualisierungen direkt in ihren Systemen: Lieferanten (Versender), ihre Kunden (Empfänger) und Spediteure, einschließlich ihrer Subunternehmer und Fahrer.