
Stefanie Kraus
Co-Founder & CEO
Triff uns beim Event – jetzt Termin vor Ort vereinbaren
Wir freuen uns darauf, dich persönlich zu treffen.
Bleib auf dem Laufenden über unsere Events und Webinare – verpass keine spannenden Einblicke und Branchentrends.
Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.
Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!
Loady ist eine Plattform zur Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Stammdaten. Loady hat ein SaaS-Lizenzmodell und basiert auf einer Jahres-Subscription.
Diese hängt von der Rolle des Unternehmens ab (Verlader, Warenempfänger, externe Lagerlogistik oder Spedition) und davon, ob die APIs genutzt werden oder nicht.
Loady wird in einem skalierbaren Preismodell gemäß der Anzahl der Objekte lizenziert, die in Loady verwaltet werden. Kostenpflichtig sind Ladestellen, Produkte und Fahrerunterweisungen.
Außerdem gibt es einen modularen Ansatz für bestimmte Funktionen, z.B. für die Unterstützung von Fracht-Tendern. Ein Start ist je nach Setup innerhalb weniger Wochen möglich – inklusive Schulung, Datenimport und Systemanbindung.
Loady ist DSGVO-konform und basiert auf einem sicheren, cloudbasierten Architekturmodell mit:
Loady bietet standardisierte REST-APIs und Integrationen für:
Loady verfolgt ein rollenbasiertes Governance-Modell und einen Ökosystem-Ansatz:
Alle Änderungen sind nachvollziehbar, versioniert und auditierbar.
ERP, TMS oder Yard Management Systeme planen oder führen Transporte durch oder verwalten die Ankunft und Abfertigung der LKWs. Sie sind operative Anwendungen und enthalten generell keine vollständigen und strukturierten Ladeinformationen. Da sie diese aber für die Operationen, die sie unterstützen benötigen, erfordern sie eine zusätzliche Anlage von Stammdaten in den jeweiligen Systemen. Besonders bei den Entladeanforderungen der Kunden (Warenempfängern) gibt es bei Verladern meist freie Beschreibungstexte oder verlinkte PDF-Dateien, die digital wenig Nutzungsmöglichkeiten bieten (z.B. "Hinweise für Spediteure", "Business Partner Information", "Standortregelungen und Anfahrt"). Hinzu kommt, dass diese Informationen nur innerhalb der jeweiligen Anwendung verfügbar sind und generell bei den Unternehmen als separates, eigenes, Datensilo gehandhabt werden, das die große Herausforderung birgt, Aktualisierungen der Daten reaktiv und manuell nachzuziehen. Loady schließt genau diese Lücke, indem es eine zentrale, standardisierte Datenquelle bereitstellt, die von allen Systemen über Schnittstellen genutzt werden kann und so die unterschiedlichen Nutzer gezielt entlang des Logistikprozesses unterstützt.
Loady ist eine zentrale, cloudbasierte Datenplattform für Be- und Entladeanforderungen entlang der Transportkette. Sie liefert standardisierte Informationen darüber, wie bestimmte Produkte an Industriestandorten be- oder entladen werden müssen.
Loady beantwortet Fragen wie: Wie sind die Öffnungszeiten und wann sind Ruhetage? Welche technische Ausrüstung wird bereitgestellt – und was muss der Spediteur mitbringen? Wie lauten die Sicherheitshinweise und welche persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich? Was muss der Fahrer wissen, um sich am Standort zurechtzufinden? Ist eine Slot-Buchung erforderlich und wenn ja: Wer muss den Slot buchen und wie? – usw.
Der kollaborative Ansatz von Loady ermöglicht es, Daten aus einer einzigen Quelle zu teilen. So verwenden alle an einem Transport beteiligten Parteien denselben Datensatz und erhalten alle Aktualisierungen direkt in ihren Systemen: Lieferanten (Versender), ihre Kunden (Empfänger) und Spediteure, einschließlich ihrer Subunternehmer und Fahrer.