Loady ermöglicht Verladern, Logistikdienstleistern und Warenempfängern die gemeinsame Nutzung einer einheitlichen Datenquelle
Von der Auftragserstellung bis zur Ankunft an der Rampe oder dem Laderüssel sind alle technischen, sicherheitsrelevanten und allgemeinen Vorgaben präzise hinterlegt, jederzeit aktuell und mehrsprachig verfügbar. Änderungen werden automatisch synchronisiert, und Fahrer erhalten alle relevanten Details digital – von Zufahrtsregeln bis zu Gefahrgutvorgaben. Kein Nachhaken, keine Missverständnisse – nur sichere, effiziente Abläufe für Verlader, Speditionen und Fahrer.

Verlader, Logistikdienstleister und Warenempfänger nutzen Loady gemeinsam als zentrale Datenquelle für Transportdaten






















Vom Lager bis zum Kunden – Transport beginnt bei Information
Gute, mehrsprachige Daten verbessern die Planung, sparen Wartezeiten und vereinfachen die Zusammenarbeit mit Fahrern und Subkontraktoren

Supply Chain Manager
"Mit Loady automatisiere ich unsere Logistikabläufe und ermögliche eine digitale Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Logistikdienstleistern. Vom Frachteinkauf bis zur Lieferung entfallen manuelle Aufwände und gleichzeitig sparen wir signifikante Kosten, alleine an Standgeldern."

Logistik Management (Outbound)
"Unsere Ware wird jetzt korrekt abgeholt und geliefert - ohne Verzögerungen und Missverständnisse."

Transport Management
"Bei der Transportbeauftragung setze ich strukturierte Daten aus Loady ein. Ich verbessere damit die Zusammenarbeit mit den Speditionen, so wie die Zuverlässigkeit der Transporte, die basierend auf diesen Daten geplant werden”

Standortlogistik
"Mit Loady kann ich die LKW-Abfertigung am Tor zunehmend automatisieren, Zwischenfälle und Wartezeiten reduzieren und die Durchlaufzeit der LKWs auf dem Werksgelände reduzieren. Die Kommunikation mit den LKW-Fahrern hat sich enorm verbessert." Ich profitiere von reibungslosen Abläufen an der Rampe und einer besseren Kommunikation. Unsere Auslastung an der Ladestelle ist viel besser geworden."

Customer Service
"Es gibt viel weniger Rückfragen und Troubleshooting. Jetzt kann ich meine Kunden viel besser betreuen, selbst wenn wir eine neue Spedition einsetzen."

Frachteinkauf
"Ich spare 80% Aufwände in der Datenaufbereitung und bin viel flexibler, weil auch neue Speditionen unsere langjährigen Kunden direkt richtig beliefern können. Da die Planbarkeit steigt und das Risiko für die Spediteure sinkt, rechne ich mittelfristig mit Preisreduktionen."

Digitalisierung Supply Chain
"Wir wollen unsere Supply Chain zunehmend digitalisieren und automatisieren. Durch die Schnittstellen integrieren wir Ladeanforderungen direkt in unsere Prozesse. Vor allem die API für SAP S/4HANA hat ein fundamentales Stammdatenproblem bei uns gelöst."
Gute Anlieferung ist mehr als Logistik – sie ist der erste Schritt zur Produktivität.
Wenn Transporte gut geplant und Waren gut entladen werden, läuft der Betrieb von Anfang an effizient.

Supply Chain Manager
"Mit Loady automatisiere ich unsere Logistikabläufe und ermögliche eine digitale Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und ihren Logistikdienstleistern. Vom Rohstoffeinkauf bis zur Anlieferung entfallen manuelle Aufwände und umständliche Kommunikation mit den beteiligten Parteien."

Logistik Management (Inbound)
"Unsere bestellte Ware wird jetzt korrekt geliefert - ohne Verzögerungen und Missverständnisse."

Transport Management
”Wenn wir die Ware selbst abholen, kann ich mich auf die strukturierten Daten meines Lieferanten in Loady verlassen. Ich verbessere damit die Zusammenarbeit mit meinen Speditionen und meine Transporte werden zuverlässiger. “ "Bei Anlieferungen profitiere von reibungslosen Abläufen an der Rampe und einer besseren Kommunikation, auch bei Änderungen. Unsere Auslastung an der Entladestelle ist viel besser geworden."

Standortlogistik
"Mit Loady kann ich die LKW-Abfertigung am Tor zunehmend automatisieren, Zwischenfälle und Wartezeiten reduzieren und die Durchlaufzeit der LKWs auf dem Werksgelände reduzieren. Die Kommunikation mit den LKW-Fahrern hat sich enorm verbessert. Ich profitiere auch von reibungslosen Abläufen an der Rampe und einer besseren Kommunikation, auch bei Änderungen. Unsere Auslastung an der Entladestelle ist viel besser geworden."

Materialeinkauf
"Mit Loady sind die Logistikanforderungen von meinem Unternehmen und meiner Lieferanten klar definiert und digital verfügbar. Damit entfallen manuelle Aufwände für die Ermittlung der notwendigen Informationen wie Entladeanforderungen für das jeweilige Produkt oder logistikbezogene Produktinformationen des Lieferanten.“
Zwischen Beladung und Entladung – Effizienz beginnt mit Information
Gute, mehrsprachige Daten verbessern die Planung, sparen Wartezeiten und vereinfachen die Zusammenarbeit mit Fahrern und Subkontraktoren

Account Manager
“Schon bei Ausschreibung bekomme ich zuverlässige strukturierte preisrelevante Transportanforderungen aus Loady, so dass ich genau den Service anbieten kann, der benötigt wird. Mein Aufwand für die Analyse der Anforderungen reduziert sich signifikant und ich kann wettbewerbsfähiger anbieten.“Customer Service “Dank den zuverlässigen Daten aus Loady gibt es weniger Zwischenfälle bei Abholung und Anlieferung, damit auch weniger Troubleshooting und Reklamationen von meinen Kunden“

Subkontraktoren Manager
“Die Übergabe der kundenspezifischen Anforderungen an die Subkontraktoren ist jetzt einfacher und zuverlässiger, weil die Daten jeder Zeit direkt über Link abrufbar sind und das entsprechend in der Sprache meines Subkontraktors."

Transport Disponent
“Ich bin jetzt schneller und effizienter bei Transportplanung, weil die Anforderungen des Verladers und des Warenempfängers digital vorliegen und auf Knopfdruck abrufbar sind.“

LKW-Fahrer
“Dank Loady2Go habe ich jederzeit Zugriff auf standortspezifische Informationen in meiner Muttersprache: Öffnungszeiten, Parkplatzsituation, Registrierung oder spezifische Anweisungen, die Vorort zu befolgen sind. Es macht meine Anfahrt und Aufenthalt am Standort planbarer und komfortabler.“

Digitalisierung
“Dass wir die Daten aus Loady direkt in unsere Systeme integrieren können ermöglicht uns nahtlose, digitale Prozesse. Das hilft uns bei der Bearbeitung von Tendern und der Auswahl des richtigen Equipments, aber auch in der Telematik.“
Wer seine Ladeanforderungen mit seinen Kunden teilt, sorgt für verlässliche Transporte in der gesamten Lieferkette.
Wenn es weniger Rückfragen gibt und weniger Abstimmungen braucht, profitieren alle.

Geschäftsführung
“Mit Loady bieten wir unseren Kunden einen besseren Service und stärken unsere digitale Zusammenarbeit. Wir profitieren von mehr Kundenzufriedenheit und von weniger Zwischenfällen mit Speditionen und Fahrern.“

Customer Service
“Schon bei Beauftragung fließen die transportbezogenen Anforderungen digital und strukturiert. Da alle Daten meiner Standorte auf Loady gepflegt sind, kann ich sie per Knopfdruck mit meinen Kunden teilen und spare mir die umständliche Kommunikation per Mail“.

Operations Manager
“Die von meinem Kunden beauftragten Speditionen haben Zugriff auf Loady-Daten und wissen ganz genau, was sie bei Abholung oder Anlieferung in meinem Lager erwartet. Damit werden die Zwischenfälle, wie Wartezeiten, Ablehnungen oder Standgelder reduziert“
Loady ermöglicht Verladern, Logistikunternehmen und Warenempfängern die gemeinsame Nutzung einer einheitlichen Datenquelle

Benefit Case - der klare Beleg für Einsparpotenziale
Bei Bedarf erstellen wir einen Benefit Case, der die Vorteile und Einsparpotenziale von Loady für dein Unternehmen aufzeigt – mit echten Zahlen und klarer ROI-Bewertung für eine fundierte Entscheidung.
- Analyse der aktuellen Transportprozesse & Herausforderungen
- Berechnung von Einsparpotenzialen mit dem Loady Benefit-Kalkulator
- Interviews mit wichtigen Stakeholdern für realistische Szenarien
Ergebnis: Ein belastbarer Benefit Case zur Entscheidungsfindung