Integrationen






































Von validen Ladeanforderungen aus Loady profitiert der End-to-End Logistikprozess

Overview und Verfügbarkeit Loady APIs
In Place
CSV-Upload
In Place
In Place
CSV-Upload
In Place
CSV-Upload
In Place
Webhook
In Place
In Place
CSV-Upload
In Place
In Place
In Place
Webhook
In Place
CSV-Download
In Place
In Progress
CSV-Upload
In Place
CSV-Upload
In Place
CSV-Upload
In Place
Webhook
In Progress
Häufig gestellte Fragen
Nicht jedes Unternehmen integriert direkt mit Loady, auch aus den manuell verfügbaren Funktionen lässt sich Mehrwert schöpfen. Dies ist besonders relevant, wenn:
- Es sich um ein kleines Unternehmen handelt, das über wenig IT Ressourcen verfügt und eine überschaubare Anzahl an "Assets" (Ladestellen, Entladestellen, Produkte, Business Partner) hat.
- Das Unternehmen sich noch im Testen befindet
- Aktuell keine IT Ressourcen im Unternehmen verfügbar sind, weil sie durch andere IT Projekte in Anspruch genommen werden, etwa der Implementierung von S4/Hana
- Das Unternehmen direkt mit der Datenpflege loslegt und parallel die ideale Integrationsstrategie entwickelt
So können manuell alle Assets angelegt werden (direkte Eingabe im leicht bedienbaren User Interface), d.h. Standorte, Lade- und Entladestellen, Produkte. Zur Vereinfachung unterstützt Loady durch Massenuploads von exportierten Unternehmensdaten (.csv). Auch intelligente Tools zur Verbesserung der Datenqualität kommen dabei zum Einsatz.Manuell können Transport Lanes gruppiert und für Frachtausschreibungen in Loady4Tender genutzt werden. Auch Zuweisungen von Spediteuren zur Datennutzung von Lanes oder dem Zugriff auf Ausschreibungen sind keinesfalls an eine Integration gebunden.Die händische Erstellung von zeitlich begrenzbaren Links zu online Ansichten für Disponenten (Loady2Share) und Fahrern (Loady2Go) ist möglich. Sogar der periodische Download der Entladeanforderungen von Business Partnern und die Information zu Änderungen - vor allem relevant bei zunehmender Synchronisierung - geht per Knopfdruck und direkt aus Loady heraus.
Loady APIs sind dokumentiert und beschrieben. In den den nächsten Monaten wollen wir außerdem ein Developer Portal zur Verfügung zu stellen.
Strukturierte Ladeanforderungen unterstützen mit eindeutigen Informationen den Logistikprozess an verschiedenen Stellen und bei verschiedenen Beteiligten. Den größten Vorteil von der Nutzung der API haben Unternehmen, die verstärkt auf Digitalisierung in der Supply Chain setzen. Mit Loady reduzieren sie manuelle Pflegeaufwände auf ein Minimum, vor allem aber werden Daten aus erster Hand direkt in den Prozessen weitergereicht. Die Outbound - und Inboundlogistik der Unternehmen in der Lieferkette profitieren von der Nutzung von APIs:
- Integration mit B2B eCommerce zur Erfassung von Kundenanforderungen und späteren Verfügbarkeit direkt in strukturiertem Format
- Integration mit ERP / Unternehmensstammdaten für eine valide Basis der Stammdaten der Produkte, Ladestellen und Business Partner aus den Unternehmenssystemen ins Loady, wo sie um transport-relevante Informationen ergänzt werden können
- Integration mit eProcurement-Lösungen zur einfachen und korrekten Beschaffung von Frachtdienstleistungen und für technische Spezifikationen für Ausschreibungen
- Integration mit TMS um aktuelle Daten und Links aus Loady automatisch in Frachtdokumente einzufügen
- Integration mit Yard Management Systemen für die automatisierte LKW-Abfertigung und den Vorproduktcheck bei Flüssigtransporten und das Tracken / Managen von Nachweisen zu Fahrerunterweisungen
Vorteile der API-Integration für Speditionen:
- Integration mit TMS um aktuelle Daten und Links aus Loady automatisch in die Frachtdokumente und an Subkontraktoren weitergeben zu können
- Integration mit Angebots- / Sales-Lösungen für die einfachere Bearbeitung von Frachtausschreibungen und Angeboten
- Mit Matchmaking-/ Planungs/ Dispo-Tools für schnelle Vergleiche und Disposition
- Mit Telematiklösungen für die einfache, mehrsprachige Kommunikation mit den Fahrern zu Entladeanforderungen und Unterstützung der Navigation durch Geolokationen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.
Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!
Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!