Flexible Preisgestaltung

Ob Verlader, Warenempfänger, externe Lagerlogistik oder Spediteur – die Anforderungen unterscheiden sich, genauso wie die Funktionen und Preise. Wähle aus, zu welcher Gruppe du gehörst, um mehr über das passende Angebot zu erfahren.

Preise passend zu deinem Bedarf

Die Kosten für Verlader werden individuell berechnet und basieren auf der Anzahl der Ladestellen und Produkte sowie dem gewünschten Integrationsgrad. Diese flexible Preisgestaltung stellt sicher, dass Verlader nur für die Leistungen zahlen, die sie tatsächlich benötigen - egal ob für 5 oder 50.000 Produkte.

Preis anfragen
Was ist in Loady alles enthalten?

Standardisiertes Datenmodell

Das Loady-Datenmodell ist speziell für Transporte in der Supply Chain entwickelt und bietet vordefinierte, standardisierte Felder für alle wichtigen Anforderungen von Flüssig-, Schüttgut- und Stückguttransporten.

Datensets für End-to-End Transporte

Die Hierarchie, in der die logistikrelevanten Daten in Loady verwaltet werden, enthält verschiedene Ebenen (Standorte, Lade-/ Entladestellen, Gebäude, Produkte / Produktgruppen). Diese können von den jeweils verantwortlichen Organisationseinheiten (auch externen) gepflegt werden. Somit enthält ein Datensatz die erforderliche Detailtiefe für den spezifischen Warentransport von A nach B.

Schnittstellen, Features und online Ansichten

Loady kann über public APIs direkt mit den Unternehmenssystemen kommunizieren. Für die nutzergerechte Verwaltung und das bessere Verständnis stehen zudem spezielle Funktionalitäten und mehrsprachige online-Ansichten bereit.

Zentrale und synchronisierte Daten

Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. Geschäfts- und Logistikpartner sind über Änderungen direkt informiert.

Wer seinen Lieferanten das Leben leichter macht, trägt keine Kostenf

Für Warenempfänger, die ihre Anlieferanforderungen in Loady pflegen, haben wir eine Freemium Subscription vorgesehen. Das heißt, für sie entstehen nur für die Datenpflege keine Kosten auf Loady, denn sie tragen ja tragen aktiv dazu bei, dass Verlader ihre Transporte besser einkaufen, planen und durchführen können. 
Sobald Loady breitflächiger - etwa für die gesamte Inboundlogistik - eingesetzt und auch mit Unternehmensanwendungen integriert werden soll, benötigen auch Warenempfänger eine Lizenz. Diese greift auch bei der Ergänzung der Daten um interaktive Fahrerunterweisungen oder Ex-Werk Abholungen bei Lieferanten.

Demo vereinbaren
Was ist in Loady alles enthalten?

Standardisiertes Datenmodell

Das Loady-Datenmodell ist speziell für Transporte in der Supply Chain entwickelt und bietet vordefinierte, standardisierte Felder für alle wichtigen Anforderungen von Flüssig-, Schüttgut- und Stückguttransporten.

Datensets für End-to-End Transporte

Die Hierarchie, in der die logistikrelevanten Daten in Loady verwaltet werden, enthält verschiedene Ebenen (Standorte, Lade-/ Entladestellen, Gebäude, Produkte / Produktgruppen). Diese können von den jeweils verantwortlichen Organisationseinheiten (auch externen) gepflegt werden. Somit enthält ein Datensatz die erforderliche Detailtiefe für den spezifischen Warentransport von A nach B.

Schnittstellen, Features und online Ansichten

Loady kann über public APIs direkt mit den Unternehmenssystemen kommunizieren. Für die nutzergerechte Verwaltung und das bessere Verständnis stehen zudem spezielle Funktionalitäten und mehrsprachige online-Ansichten bereit.

Zentrale und synchronisierte Daten

Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. Geschäfts- und Logistikpartner sind über Änderungen direkt informiert.

Wer digitale Logistikabläufe in der Lieferkette ermöglicht, trägt keine Kosten.

Wer als externer Betreiber von Lagerlogistik seine (Ent-)Ladeanforderungen in Loady pflegt, unterstützt die digitalen Logistikabläufe der Kunden mit aktuellen Daten aus erster Hand, damit diese besser beauftragen, planen und liefern können. Per se sind Lagerlogistikbetreiber Freemium-Kunde auf Loady. Kosten entstehen erst, wenn sie visuelle, mehrsprachige Fahrerunterweisungen nutzen oder mit Loady integrieren möchten.

Demo vereinbaren
Was ist in Loady alles enthalten?

Standardisiertes Datenmodell

Das Loady-Datenmodell ist speziell für Transporte in der Supply Chain entwickelt und bietet vordefinierte, standardisierte Felder für alle wichtigen Anforderungen von Flüssig-, Schüttgut- und Stückguttransporten.

Datensets für End-to-End Transporte

Die Hierarchie, in der die logistikrelevanten Daten in Loady verwaltet werden, enthält verschiedene Ebenen (Standorte, Lade-/ Entladestellen, Gebäude, Produkte / Produktgruppen). Diese können von den jeweils verantwortlichen Organisationseinheiten (auch externen) gepflegt werden. Somit enthält ein Datensatz die erforderliche Detailtiefe für den spezifischen Warentransport von A nach B.

Schnittstellen, Features und online Ansichten

Loady kann über public APIs direkt mit den Unternehmenssystemen kommunizieren. Für die nutzergerechte Verwaltung und das bessere Verständnis stehen zudem spezielle Funktionalitäten und mehrsprachige online-Ansichten bereit.

Zentrale und synchronisierte Daten

Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. Geschäfts- und Logistikpartner sind über Änderungen direkt informiert.

Wer seinen Lieferanten das Leben leichter macht, trägt keine Kosten

Für Warenempfänger, die ihre Anlieferanforderungen in Loady pflegen, haben wir eine Freemium Subscription vorgesehen. Das heißt, für sie entstehen nur für die Datenpflege keine Kosten auf Loady, denn sie tragen ja tragen aktiv dazu bei, dass Verlader ihre Transporte besser einkaufen, planen und durchführen können. 
Sobald Loady breitflächiger - etwa für die gesamte Inboundlogistik - eingesetzt und auch mit Unternehmensanwendungen integriert werden soll, benötigen auch Warenempfänger eine Lizenz. Diese greift auch bei der Ergänzung der Daten um interaktive Fahrerunterweisungen oder Ex-Werk Abholungen bei Lieferanten.

Demo vereinbaren
Was ist in Loady alles enthalten?

Standardisiertes Datenmodell

Das Loady-Datenmodell ist speziell für Transporte in der Supply Chain entwickelt und bietet vordefinierte, standardisierte Felder für alle wichtigen Anforderungen von Flüssig-, Schüttgut- und Stückguttransporten.

Datensets für End-to-End Transporte

Die Hierarchie, in der die logistikrelevanten Daten in Loady verwaltet werden, enthält verschiedene Ebenen (Standorte, Lade-/ Entladestellen, Gebäude, Produkte / Produktgruppen). Diese können von den jeweils verantwortlichen Organisationseinheiten (auch externen) gepflegt werden. Somit enthält ein Datensatz die erforderliche Detailtiefe für den spezifischen Warentransport von A nach B.

Schnittstellen, Features und online Ansichten

Loady kann über public APIs direkt mit den Unternehmenssystemen kommunizieren. Für die nutzergerechte Verwaltung und das bessere Verständnis stehen zudem spezielle Funktionalitäten und mehrsprachige online-Ansichten bereit.

Zentrale und synchronisierte Daten

Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. Geschäfts- und Logistikpartner sind über Änderungen direkt informiert.

Skalierbares Preismodell

Der Preis richtet sich nach dem Umfang deiner Produkte, Ladestellen, Partner und Fahrerunterweisungen.

Free starter

Für Verlader, die 30 Tage lang testen wollen, wie Loady ihre Logistik unterstützen kann.

0 €  pro Monat
Was ist enthalten?
Verwalte und teile deine Standorte
30 Tage testen: Anlegen, verwalten und teilen: Produkte, Ladestellen, Business Partner
Jetzt kostenlos Standort anlegen
Business

Für Verlader, die Loady als unabhängiges System nutzen und von Vorteilen im Datenmanagement und der digitalen Kommunikation profitieren wollen.

ab 1.120 €  pro Monat
Was ist enthalten?
Verwalte und teile deine Standorte
Anlegen, verwalten und teilen:
Produkte, Ladestellen, Business Partner
Erstelle und teile mehrsprachige Fahrerunterweisungen
Kostenlose Demo vereinbaren
Enterprise

Für Verlader, die Loady mit ihren System und Anwendungen integrieren und ihren Logistikprozess nachhaltig optimieren wollen.

ab 2.330 €  pro Monat
Alles aus Business, inkl.:
Zusammenstellen von End-to-End Datensätzen für Frachtausschreibungen
Nutzen von Loady APIs zur Integration mit ERP, TSM, e-Commerce, e-Procurement, Yard Management Systemen usw.
Kostenlose Demo vereinbaren

Unser Preismodell richtet sich nach der Anzahl der Daten-Assets, die Unternehmen in Loady verwalten oder nutzen. Als Verlader profitierst du von reibungslosen Abläufen beim Abholen deiner Ware und Anliefern bei deinen Kunden. Deine Aufwände für Datenpflege und Kommunikation minimieren sich und deine Transportlogistik wird zuverlässiger und kostengünstiger.

Falls du Loady außerdem als Warenempfänger für eine bessere Inbound-Logistik nutzen möchtest oder außerdem eine Spedition betreibst, kannst du in Loady verschiedene Funktionen kombinieren.

Grafik zur Lieferkette mit Shipper, Carrier, Consignee und optionalem Lager – Shipper ist hervorgehoben.

Features im Vergleich

Free starter
Business
Enterprise
Daten Management
Standort -
erstellen und verwalten

Geolokation des Standorts, Öffnungszeiten, Schließzeiten, Tore, Fahrzeugwaage, Parking, Einrichtungen für LKW-Fahrer, Zufahrtsbeschränkungen, Sicherheitsunterweisung, PSA

Ladestelle -
erstellen und verwalten

Geolokation der Ladestelle, Ladezeiten, Verfügbares technisches Equipment, Infrastruktur und Beschaffenheit, Anweisungen fürs Slot Booking, Zufahrtsbeschränkungen, Verfügbarkeit Laderampe

Outbound Produkt -
erstellen und verwalten

Mitzubringende Ausrüstung zum Laden, Anweisungen zum Laden, Vorproduktrestriktionen (Flüssigware), Anforderungen zur Ladungssicherung, Anweisungen für Palleten und Verpackung, Transport Sicherheitsanforderungen

Daten Synchronisierung
Daten Synchronisierung Standort
Daten Synchronisierung Produkt
Daten Synchronisierung Ladestelle
Fahrerunterweisung und Nachweis
Visuelle, Schritt-für-Schritt Fahrerunterweisungen und deren Nachweis
Transport Lanes
Erstellung und Verwaltung von Transport Lanes
Datenfreigabe
Freigabe zur Nutzung von Datensätzen
Business Partner
Freigabe zur Nutzung von Datensätzen
Frachtausschreibungen
Transport Lanes anlegen und gruppieren und ihre technischen Spezifikationen für Frachtausschreibungen bereitstellen
Mobile Fahreransicht
Erstellen von temporären Links zu online Ansichten für Speditionen und Fahrer
Temporäre Links zu online Ansichten für Fahrer "Loady2Go" aufrufen
Mobile Disponentenansicht
Erstellen von temporären Links zu online Ansichten für Speditionen und Disponenten
Temporäre Links zu online Ansichten für Disponenten "Loady2Share" aufrufen
public APIs
API ERP
API TMS
API Procurement
API Yard
API E-commerce (demnächst verfügbar)
API Telematics (demnächst verfügbar)
Logos von acht bekannten Unternehmenssoftware-Anbietern: Oracle, Manhattan Associates, Coupa, Salesforce, SAP, Soloplan, Körber und Tesisquare, in zwei Reihen angeordnet.

Verbinde Loady mit deinen Unternehmensprozessen

Loady fügt sich direkt in bestehende ERP-, TMS-, Yard-, eCommerce-, Procurement- und Telematiksysteme ein, so dass alle Ladeanforderungen automatisch in den eigenen Unternehmens- und Logistiksystemen verfügbar sind.

Unterstützung nach Bedarf

Wir begleiten dich durch das Onboarding und sorgen mit Einführungen und Best Practices dafür, dass dein Team schnell geschult ist und aktiv werden kann. Bei Bedarf unterstützen wir beim Anlegen und der Bereinigung von Datensätzen in Loady.

Das sagen unsere
Kunden über Loady

"Loady ermöglicht es uns und auch unseren Partnern in der Lieferkette Verbesserungspotenziale zu erkennen und nutzen. Loady stellt die benötigte Transparenz über die Be- und Entladeanforderungen zur Verfügung, und das nicht nur für unsere eigenen Ladestellen, sondern auch für unsere Logistikpartner und Kunden."
Anja Keller
Head of Logistics Execution
"Mit Loady müssen wir Fahreranforderungen nicht mehr individuell definieren, sondern können sie einheitlich nutzen. Unsere Kunden erhalten Zugriff auf diese Daten und übernehmen sie direkt in ihre Kommunikation mit Speditionen. Änderungen werden automatisch weitergegeben, so dass alle stets informiert sind. Loady erleichtert so standardisierte Prozesse für Kunden und Speditionen."
Björn Scheren
Geschäftsführer
"Wenn wir mit der Anbindung an Loady nur 1 % unserer Kosten einsparen können, verbessert das unser Geschäftsergebnis direkt im sechsstelligen Bereich. Dann müssen wir außerdem weniger Risikoaufschläge einberechnen, können mehr Aufträge bedienen und sind insgesamt wettbewerbsfähiger. Davon wiederum profitieren unsere Kunden."
Konstantin Kubenz
Geschäftsführer
"Die Implementierung neuer Funktionen und die Verbesserungen bei bestehenden Features erleichtern uns die Datenpflege auf Loady enorm. Durch die Integration mit anderen Systemen und die Einführung von CSV-Massenuploads haben wir den Aufwand der Initialpflege eines Datensatzes um 80-90% reduzieren können. Loady ermöglicht es uns somit, die Qualität unserer Be- und Entladeanforderungen sehr effizient zu erhöhen."
Mücahid Kalafat
End2End-Officer – Industrial Petrochemicals

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren