Wir begleiten dich von der Einführung bis zur Optimierung

Unsere Services sind optional – bucht genau die Unterstützung, die euch den optimalen Start mit Loady ermöglicht.

Portraitfoto Steffanie Kraus.
Benefit Case berechnen

Der klare Beleg für Einsparpotenziale

Der Benefit Case zeigt mit einer fundierten Analyse, welches Einsparpotenzial durch Loady realisiert werden kann. Dabei werden bestehende Prozesse genau betrachtet, um eine realistische Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

  • Analyse der aktuellen Transportprozesse & Herausforderungen
  • Berechnung von Einsparpotenzialen mit dem Loady Benefit-Kalkulator
  • Interviews mit wichtigen Stakeholdern für realistische Szenarien

Ergebnis: Ein belastbarer Benefit Case zur Entscheidungsfindung

Onboarding von Usern und Data Assets

Strukturierter Start für eine reibungslose Nutzung

Ein erfolgreicher Start mit Loady beginnt mit einem sauberen Setup und einer klaren Struktur. Unser Onboarding-Support hilft dabei, die Plattform effizient einzurichten, alle relevanten Datensätze anzulegen und das Team optimal zu schulen. So kann Loady vom ersten Tag an selbstständig genutzt werden.

  • Unterstützung beim Anlegen von Standorten, Ladestellen & Produkten
  • Schulung der User & Data Manager für eine sichere Anwendung
  • Projektplanung und Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern für einen reibungslosen Start
Das Bild zeigt eine grafische Schritt-für-Schritt-Darstellung eines Onboarding-Prozesses.
Standort-Detailansicht eines Logistikunternehmens.
Sicherung der Datenqualität

Entlastung der User und Bereitstellung bereinigter Stammdatensätze

Die Qualität der Daten ist für die Logistik der gesamten Lieferkette entscheidend. Fehlende oder inkonsistente Daten führen zu Missverständnissen, Verzögerungen und unnötigen Kosten. Wir sorgen dafür, dass Transportanforderungen korrekt, einheitlich und vollständig aus den Unternehmensystemen eingespielt und ergänzt werden.

  • Bereinigung & Standardisierung von Daten zu Standorten, Ladestellen und Produkten
  • Unterstützung bei der Datenmigration & Validierung
  • Bereinigung & Standardisierung von Entladeanforderungen der Business Partner
Vorladerestriktionen korrekt überführen

Unterstützung bei der (teil-) automatisierten Zuordnung und Aufbereitung vorhandener Datensätze

Wir helfen dabei, die Produktvorgaben des Unternehmen in ein sttandardisiertes Format zu überführen, wo sie einfach verwaltet und weitergegeben werden können.

  • Überführung von Vorladerestriktionen und Reinigungsanforderungen in ein standardisiertes Datenmodell
  • Fachliche Unterstützung bei Einordnung in chemische Kategorien und Best Practices
  • Transparente Verwaltung aller Vorladerestriktionen
Das Bild zeigt eine Tabelle mit dem Titel „Preload restrictions“, also „Vorladebeschränkungen“.
Industriegelände mit Straße, roter Richtungspfeil zeigt geradeaus bis zur zweiten Brücke, danach nach rechts zur Halle B214. Textanweisung: Nach der zweiten Brücke rechts zu B214 abbiegen.
Lkw fährt rückwärts zum blauen Gebäude mit Entladestelle, roter Pfeil zeigt auf oberen Bereich des Tanks.
Anschlussstelle für einen Schlauch an einer blauen Wand mit Bedienfeld, rot markierter Bereich zeigt die Kupplung für den Anschluss.
Schlauchverbindung mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen, montiert an einem blauen Container mit Warnschild im Hintergrund.
Rückseite eines LKWs mit angeschlossenem Schlauch; rot markierter Bereich zeigt die Verbindung zwischen Fahrzeug und Schlauch. Daneben ein Bedienfeld und Hinweisschilder an einer blauen Wand.
Bedienfeld mit mehreren Tasten und Kontrollleuchten. Die grüne Lampe "Ventil offen" und die gelbe Lampe "Freigabe" sind entscheidend für den Start des Entladevorgangs. Textanweisung erklärt, dass bei aktiviertem grünem und gelbem Licht das Entladen begonnen werden kann.
Augendusche mit grünem Erste-Hilfe-Symbol an blauer Wand, Hinweis auf Nutzung bei Kontakt mit dem Produkt.
Warnschild zu Gefahrstoff mit Hinweis auf Haut-, Augen- und Atemreizungen sowie Pflicht für Schutzkleidung und PSA.
Hinweisschild mit Kameraüberwachung, Tempolimit 30, Zutrittsregeln, Rauch-, Foto-, Drogen- und Alkoholverbot.
Support bei API-Integrationen

Loady nahtlos in bestehende Systeme integrieren

Um Medienbrüche zu vermeiden und richtige Daten zu Ladeanforderungen automatisch in den Logistikprozessen zu verwenden, bieten wir  verschiedene public APIs. Diese passen wir bei Bedarf an, so dass  Unternehmen Daten aus Loady nahtlos mit bestehenden ERP-, TMS, Yard Management-, Procurement-, eCommerce- oder Telematik-Systemen integrieren können.

  • Anpassung von Schnittstellen an individuelle Prozesse
  • Einrichtung & Wartung von Sonderlösungen für Kunden
  • Public API mit flexibler Erweiterung
Logowand mit Logos von Software- und Logistikplattformen, darunter Oracle, Manhattan Associates, Coupa, Salesforce, SAP, Soloplan, Körber, Tesisquare, Transporeon, SAP Ariba, Spryker, Trusted Carrier, Blue Yonder, Flow und ein Button mit der Aufschrift +40.

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren