Alle Funktionen
auf einen Blick

Das Herzstück von Loady

Der Data Hub von Loady sorgt für eine einheitliche, verlässliche Datenbasis für alle Transportanforderungen. Er bildet das Fundament für eine strukturierte, standardisierte und nahtlos integrierte Logistik.

Grafik mit Checkpunkten für Lade- und Entladeinformationen wie Adressen, Zeiten, Sicherheits- und Fahrerhinweise.

Zentrales und standardisiertes Datenmodell

Alle Transportanforderungen werden in einem einheitlichen, klar definierten Datenmodell verwaltet. Das schafft eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.

Integration in die eigenen Logistikprozesse

Loady lässt sich einfach in bestehende Systeme wie ERP, TMS oder Plattformen von Logistikpartnern einbinden. Damit werden alle relevanten Daten automatisch dort verfügbar, wo sie gebraucht werden.

Echtzeit-Synchronisation

Alle Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. So arbeiten Disponenten, Fahrer und Logistikpartner immer mit den neuesten Informationen.

Visualisierung einer B2B-Bestellung mit Loady Connect ID zur Synchronisierung von Entladeanforderungen.
Eingabemaske zur Erstellung einer Ausschreibung mit Formularfeldern für Name, Referenznummer, Gültigkeiten und Status.

Als erstes legst du deine Ausschreibung in Loady an und definierst den Zeitraum. Egal auf welcher Beschaffungs- oder Frachteinkaufsplattform deine Ausschreibungen läuft – Coupa, SAP, Oracle, Transporeon oder anderen -, mit Loady kannst du im Frachteinkauf relevante Spezifikationen direkt mit Logistikdienstleistern teilen – digital und stets auf dem letzten Stand.

Benutzeroberfläche zur Auswahl von Transportstrecken mit markierter Lane-ID 23-LFQE32, Chemco GmbH als Absender, Produkt Butylacetat, Produkttyp Bulk und Button Add to tender.

End-to-End Transportrelationen in Loady beinhalten alle erforderlichen Spezifikationen, die am Standort des Verladers oder Warenempfängers gelten: technisches Equipment, benötigte Dokumente, Fahrzeuganforderungen, PSA, Abläufe an Toren, Be- und Entladestellen, etc. Diese benötigt der Spediteur für die Erstellung seines Angebots.

Benutzeroberfläche zum Zuweisen von Spediteuren mit Dropdown-Menü zur Auswahl eines Carriers und blauem Assign-Button.

Ermögliche den bietenden Logistikdienstleistern Zugriff auf die entsprechenden Datensätze in Loady. Für die Dauer der Ausschreibung können sie Ladeanforderungen einsehen oder auch herunterladen. Mit Loady API kannst du den gesamten Ausschreibungsprozess direkt über deine E-Plattform managen. Spediteure, die Loady API nutzen, können die Anforderungen in ihren Systemen nutzen und den Angebotsprozess so beschleunigen.

Produktansicht von 2-Ethylhexylnitrat mit chemischem Namen, CAS-Nummer 27247-96-7 und Video-Play-Button in der Mitte.
Grafik mit Checkpunkten für Lade- und Entladeinformationen wie Adressen, Zeiten, Sicherheits- und Fahrerhinweise.
Industriegelände mit Straße, roter Richtungspfeil zeigt geradeaus bis zur zweiten Brücke, danach nach rechts zur Halle B214. Textanweisung: Nach der zweiten Brücke rechts zu B214 abbiegen.
Lkw fährt rückwärts zum blauen Gebäude mit Entladestelle, roter Pfeil zeigt auf oberen Bereich des Tanks.
Anschlussstelle für einen Schlauch an einer blauen Wand mit Bedienfeld, rot markierter Bereich zeigt die Kupplung für den Anschluss.
Schlauchverbindung mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen, montiert an einem blauen Container mit Warnschild im Hintergrund.
Rückseite eines LKWs mit angeschlossenem Schlauch; rot markierter Bereich zeigt die Verbindung zwischen Fahrzeug und Schlauch. Daneben ein Bedienfeld und Hinweisschilder an einer blauen Wand.
Bedienfeld mit mehreren Tasten und Kontrollleuchten. Die grüne Lampe "Ventil offen" und die gelbe Lampe "Freigabe" sind entscheidend für den Start des Entladevorgangs. Textanweisung erklärt, dass bei aktiviertem grünem und gelbem Licht das Entladen begonnen werden kann.
Augendusche mit grünem Erste-Hilfe-Symbol an blauer Wand, Hinweis auf Nutzung bei Kontakt mit dem Produkt.
Warnschild zu Gefahrstoff mit Hinweis auf Haut-, Augen- und Atemreizungen sowie Pflicht für Schutzkleidung und PSA.
Hinweisschild mit Kameraüberwachung, Tempolimit 30, Zutrittsregeln, Rauch-, Foto-, Drogen- und Alkoholverbot.
Smartphone-Ansicht der App Loady2Go mit Anzeige der Öffnungszeiten von Montag bis Samstag und Play-Button über dem Bildschirm.
Logowand mit Logos von Software- und Logistikplattformen, darunter Oracle, Manhattan Associates, Coupa, Salesforce, SAP, Soloplan, Körber, Tesisquare, Transporeon, SAP Ariba, Spryker, Trusted Carrier, Blue Yonder, Flow und ein Button mit der Aufschrift +40.

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren