Alle Funktionen
auf einen Blick
Das Herzstück von Loady
Der Data Hub von Loady sorgt für eine einheitliche, verlässliche Datenbasis für alle Transportanforderungen. Er bildet das Fundament für eine strukturierte, standardisierte und nahtlos integrierte Logistik.

Zentrales und standardisiertes Datenmodell
Alle Transportanforderungen werden in einem einheitlichen, klar definierten Datenmodell verwaltet. Das schafft eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.
Integration in die eigenen Logistikprozesse
Loady lässt sich einfach in bestehende Systeme wie ERP, TMS oder Plattformen von Logistikpartnern einbinden. Damit werden alle relevanten Daten automatisch dort verfügbar, wo sie gebraucht werden.
Echtzeit-Synchronisation
Alle Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar. So arbeiten Disponenten, Fahrer und Logistikpartner immer mit den neuesten Informationen.
Daten synchronisieren statt Datensilos
Mit Loady können Unternehmen ihre Stammdaten zu Be- und Entladeanforderungen untereinander synchronisieren und somit notwendigen alle Informationen zur Beauftragung, Planung und Durchführung aus erster Hand zur Verfügung stellen. Das erleichtert die Kommunikation zwischen Lieferanten und Warenempfängern, Industrieunternehmen und externen Lagerbetreibern, Industrieparkbetreibern und den Betrieben auf ihrem Werksgelände, sowie für Selbstabholer.
Solange die Partner im Logistik-Netzwerk - also Business Partner, Standort- oder Lagerbetreiber - ihre Daten nicht selbst in Loady verwalten, legt der Verlader oder Lieferant diese jeweils in seinem internen Bereich in Loady an, bis eine Synchronisierung erfolgen kann.
Klare Datenverantwortung sorgt für zunehmend bessere Datenqualität
Datenänderungen werden synchron gehalten - “Single Source of Truth”
Änderungshistorie
Nutzergerechte Kommunikation von Änderungen

Frachtausschreibung
Mit Loady lassen sich Frachtausschreibungen schnell und einfach erstellen, ohne manuelles Zusammensuchen und mühsames Abgleichen von Anforderungen. Alle Logistikspezifikationen sind strukturiert und standardisiert, sodass Speditionen direkt mit den richtigen Informationen arbeiten. Das sorgt für eine präzisere Vergabe, verhindert Missverständnisse und macht aufwendige Vertragsnachverhandlungen überflüssig.
Nach Vergabe bleiben Daten einsehbar, Änderungen nachvollziehbar.
Nur beauftragte Speditionen behalten Zugriff und können Daten ins TMS übernehmen.
Ausschreibungen duplizieren, anpassen und neu veröffentlichen – ohne Mehraufwand.
Mit allen E-Procurement Plattformen kompatibel.

Als erstes legst du deine Ausschreibung in Loady an und definierst den Zeitraum. Egal auf welcher Beschaffungs- oder Frachteinkaufsplattform deine Ausschreibungen läuft – Coupa, SAP, Oracle, Transporeon oder anderen -, mit Loady kannst du im Frachteinkauf relevante Spezifikationen direkt mit Logistikdienstleistern teilen – digital und stets auf dem letzten Stand.

End-to-End Transportrelationen in Loady beinhalten alle erforderlichen Spezifikationen, die am Standort des Verladers oder Warenempfängers gelten: technisches Equipment, benötigte Dokumente, Fahrzeuganforderungen, PSA, Abläufe an Toren, Be- und Entladestellen, etc. Diese benötigt der Spediteur für die Erstellung seines Angebots.

Ermögliche den bietenden Logistikdienstleistern Zugriff auf die entsprechenden Datensätze in Loady. Für die Dauer der Ausschreibung können sie Ladeanforderungen einsehen oder auch herunterladen. Mit Loady API kannst du den gesamten Ausschreibungsprozess direkt über deine E-Plattform managen. Spediteure, die Loady API nutzen, können die Anforderungen in ihren Systemen nutzen und den Angebotsprozess so beschleunigen.
Vorladerestriktionen
Nicht jede Ware kann einfach verladen werden – falsche Reihenfolgen oder Materialunverträglichkeiten können Sicherheitsrisiken, Produktkontamination oder sogar gesetzliche Verstöße verursachen. Mit Loady definierst du Vorladerestriktionen strukturiert und nachvollziehbar, sodass Speditionen und Fahrer jederzeit genau wissen, was erlaubt ist – und was nicht.
Klare Vorgaben verhindern Verstöße gegen Sicherheits- und Transportauflagen.
Kein Risiko, dass Verlader, Speditionen und Fahrer mit unterschiedlichen oder veralteten Regeln arbeiten.
Vorladerestriktionen können für den Check ins elektronische Reinigungszertifikat oder Yard Management System integriert werden.

Ansicht für Disponenten
Disponenten stehen täglich vor der Herausforderung, Transporte richtig auszurüsten und schnell, präzise sowie fehlerfrei zu koordinieren. Doch oft fehlen eindeutige, aktuelle Informationen oder Hinweise auf Änderungen, was dazu führen kann, dass ein LKW abgelehnt wird und bestenfalls nicht beladen oder entladen werden kann, bis das richtige Equipment oder Dokument verfügbar, oder der LKW entsprechend gereinigt ist. Schlimmstenfalls kann es zu Produktverunreinigungen oder Personengefährdungen kommen. Mit der Disponentenansicht von Loady arbeiten Planer mit einer klar strukturierten Oberfläche, die alle relevanten Ladeanforderungen an einem Ort bündelt.
Ein leichtes Matchmaking ist vor allem dann möglich, wenn auch die Spedition ihre Assets - also Fahrer, Fahrzeuge und Equipment - in einer ähnlichen Weise verwaltet, z.B. bei Trusted Carrier.
Keine verstreuten Listen oder Nachfragen mehr.
Automatische Synchronisierung von Daten verhindert Missverständnisse und Planungsfehler.
Alle Daten sind sofort abrufbar, ohne umständliche Recherchen.

Leicht verständliche Fahrerunterweisungen
LKW-Fahrer müssen vor jedem Ladevorgang wissen, welche Sicherheitsvorgaben oder Anweisungen gelten. Standorte sind wiederum oft in der Nachweispflicht, die LKW-Fahrer eingewiesen zu haben. Besonders wichtig ist das bei Unternehmen, die zur KRITIS oder kritischen Infrastruktur gehören. Doch oft gibt es Sprachbarrieren und komplexe, selbst für native Sprecher schwer verständliche, Texte. Mit Loady erhalten LKW-Fahrer leicht verständliche Unterweisungen in ihrer Sprache, denen sie Schritt für Schritt folgen können und die genau auf den konkreten Anliefer- oder Abholfall zugeschnitten sind.
Per QR-Code oder Link: Kein Papierkram, keine Verzögerungen, sofort verfügbar.
In Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Niederländisch, Russisch, Bulgarisch, Ungarisch, Tschechisch und Slowakisch verfügbar.
KRITIS-konforme Nachweise für Standortbetreiber
Zur vereinfachten Kontrolle am Tor und Identifikation von Unterweisungsbedarfen, integrierbar mit Fahrerapps, z.B. Trusted Carrier
Ansicht für LKW-Fahrer
Während der Fahrt oder vor dem Entladen müssen Fahrer wissen, welche spezifischen Anforderungen für ihren Transport gelten. Die Loady-Fahreransicht bietet alle relevanten Transport- und Sicherheitsvorgaben – direkt auf dem Endgerät, übersichtlich und aktuell.
Zugriff per QR-Code oder Link: Kein Login nötig, Zugriff direkt über Frachtdokumente oder vorhandene Systeme
Öffnungs- und Schließzeiten, PSA, Geo-Koordinaten und Anweisungen immer aktuell
Fahrer haben sofort Klarheit über Vorgaben und Restriktionen
In Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Italienisch & Rumänisch erhältlich. Bald verfügbar: Russisch, Bulgarisch, Ungarisch und Tschechisch.

APIs
Die Schnittstellen von Loady ermöglichen den sicheren und einfachen Datenaustausch mit Unternehmenssystemen und Logistikanwendungen. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und machen Daten dort verfügbar, wo sie benötigt werden.
Standard-APIs als REST APIs mit JSON und Nutzung von Webhooks
Einfache Datenverwaltung von Produkten, Business Partnern und Ladestellen in Loady
Bereitstellung von Daten für die Planung und Durchführung von Transporten, sowie für die LKW-Abfertigung
Einfache Integration mit ERP, Transport und Yard Management Systemen, eCommerce, eProcurement, Telematik, etc.
Dokumentierte APIs und Best Practices für einfache Implementierung

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.
Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!
Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!