2025-07-01

White Paper SAP S4/Hana - SAP BN4L - Loady

Dieses White Papier beleuchtet die Rolle von Loady als spezialisierte Plattform für die kollaborative Pflege logistischer Be- und Entladeanforderungen. Im Vergleich zu SAP S/4HANA und dem SAP Business Network for Logistics (SAP BN4L) bietet Loady eine validierte, rollenbasierte Lösung für ein bislang unzureichend adressiertes Stammdatenthema. Durch die Verlagerung der Pflegeverantwortung an die Quelle (z. B. den Verlader, Warenempfänger oder den Betreiber des externen Warenlagers ) ermöglicht Loady eine höhere Datenqualität, geringeren Pflegeaufwand und eine nahtlose Integration in bestehende ERP- und TMS-Systeme.

Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung: Die Bedeutung konsistenter Stammdaten in der Logistik
  2. SAP S/4HANA und der Status Quo logistischer Anlieferinformationen in ERP-Systemen
  3. Die strategische Relevanz konsistenter logistikbezogener Stammdaten im Zuge der SAP-S/4Hana-Transformation
  4. SAP Business Network for Logistics (BN4L)
  5. Loady als komplementäre Plattform
  6. Vergleich: SAP S/4HANA vs. BN4L vs. Loady
  7. Systemarchitektur: Loady und SAP im Zusammenspiel
  8. Loady als integrativer Baustein einer zukunftsfähigen Stammdatenstrategie für SAP
  9. Fazit

Loady und SAP® S/4HANA im Kontext logistischer Stammdaten und SAP® BN4L

Eine strukturierte, kollaborative Alternative zu bestehenden Ansätzen.

Dieses Papier beleuchtet die Rolle von Loady als spezialisierte Plattform für die kollaborative Pflege logistischer Be- und Entladeanforderungen. Im Vergleich zu SAP S/4HANA und dem SAP Business Network for Logistics (SAP BN4L) bietet Loady eine validierte, rollenbasierte Lösung für ein bislang unzureichend adressiertes Stammdatenthema. Durch die Verlagerung der Pflegeverantwortung an die Quelle (z. B. den Verlader, Warenempfänger oder den Betreiber des externen Warenlagers) ermöglicht Loady eine höhere Datenqualität, geringeren Pflegeaufwand und eine nahtlose Integration in bestehende ERP- und TMS-Systeme.

Mit der Einführung von SAP S/4HANA als strategischer Nachfolgeplattform von SAP ECC (vormals SAP R/3) hat die SAP SE die Grundlage für ein zukunftsfähiges ERP-Ökosystem gelegt. Die Wartung von SAP ECC wird gemäß offizieller Produktstrategie laut SAP spätestens Ende 2027 eingestellt – mit einer optionalen, kostenpflichtigen Verlängerung bis 2030. Der Übergang zu S/4HANA ist somit nicht nur technologisch, sondern auch betriebswirtschaftlich alternativlos für SAP-zentrierte Organisationen. Die Umstellung ist in vielen Unternehmen bereits initiiert – jedoch nicht abgeschlossen: Laut der Marktstudie „Investitionspapier 2025“ der DSAG (Deutsche SAP-Anwendergruppe)  befindet sich der Großteil der befragten Unternehmen noch in der Planungs- oder Frühphase der Umsetzung. Zwar steigt die Investitionsbereitschaft, gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass Basisarchitekturen wie Stammdaten- und Integrationslogik vielfach zu spät adressiert werden.

Im Rahmen dieser Transformation stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, bestehende, oft historisch gewachsene Eigenlösungen zur Verwaltung spezifischer Kunden- und Standortanforderungen in die neue Architektur zu überführen – oder diese vollständig neu zu konzipieren. Solche Lösungen – etwa zur Abbildung von Entladeanforderungen einzelner Kunden – wurden häufig tief in SAP ECC integriert oder als periphere Tools betrieben und sind in der Regel nicht mit der Logik und Struktur von S/4HANA kompatibel. Ihre Neuentwicklung ist kostenintensiv, isoliert und zukunftsunsicher.

Vergleich Stammdatenmanagement von Ladeanforderungen: SAP S/4HANA vs. SAB BN4L vs. Loady

Trag dich ein, um den gesamten Inhalt freizuschalten.

Der Download-Link zum Whitepaper wurde dir soeben per E-Mail zugeschickt. Viel Spaß beim Lesen!

The download link to the whitepaper has just been sent to your email.
Enjoy the read!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren